Stellen Sie Ihr Kühlsystem jetzt optimal ein!

Wenn es draußen warm ist, muss unbedingt sichergestellt werden, dass die mechanischen Kühlsysteme des Gebäudes mit maximaler Effizienz arbeiten. Da die Budgets immer noch knapp bemessen sind, möchte niemand hohe Energiekosten oder – schlimmer noch – Geräteausfälle haben. Eine Störungsbeseitigung ist deutlich teurer als eine routinemäßige Instandhaltung. Die beste Möglichkeit, solche schlechten Szenarien zu vermeiden, besteht darin, ein Kühlsystem optimal einzustellen.

Die nachfolgende Liste von Prüfpunkten und Werten kann als Orientierung dienen. Ein guter Ausgangspunkt für die Optimierung sind einige allgemeine Faustregeln für Heizung, Lüftung und Klimatechnik (HLK).

Prüfungen nach Gerätetyp

Da es sehr unterschiedliche Gerätetypen gibt, werden typische Inbetriebnahmeprüfungen im Frühjahr nach Gerätetyp aufgelistet, von Wasserkühlern bis hin zu Kühltürmen, Luftaufbereitungsgeräten und Paketlösungen für die Kühlung (Dachgeräte und Wärmepumpen).

Wasserkühler

Hinweis: Die Empfehlungen des Herstellers sind stets einzuhalten.

Elektrische Prüfungen

  • Ölpumpenmotor mit einem Isolationsmessgerät durchmessen; Messwerte festhalten.
  • Kompressormotor an den Starteranschlüssen mit einem Isolationsmessgerät durchmessen; Messwerte festhalten.
  • Spannung und Strom der Ölpumpe messen; Werte festhalten.
  • Motorstarter auf Anzeichen von Überhitzung, Lichtbogenüberschlag, Verbrennungen usw. prüfen.
  • Starterkasten reinigen.
  • Starter und Starterkomponenten auf Verfärbungen, Verbrennungen, Feuchte usw. prüfen.
  • Kabel auf Verfärbungen und Verbrennungen inspizieren.
  • Genauigkeit des Motorstroms prüfen (Amperemeter).
  • Prüfen, dass die Klemmanschlüsse fest angezogen sind.
  • Kontakte und Veränderungen nach Bedarf prüfen.
  • Betriebsspannung messen und aufzeichnen.
  • Sensormesserwerte auf Genauigkeit prüfen.
  • Klemmanschlüsse am Ölpumpenmotor fest anziehen.
  • Betrieb des Ölerhitzers prüfen.
  • Starterkontakte und Veränderungen nach Bedarf prüfen.

Öl- und Schmiersystem

  • Öl und Filter austauschen; Öl auf Säure testen und Ölstand prüfen.
  • Reinigungstrommel und Ölabscheider reinigen; Öl in Reinigungstrommel und Ölabscheider austauschen.
  • Öl nach Inbetriebnahme noch einmal für die Testlaboranalyse testen.
  • Betrieb des Kühlsystems ggf. prüfen.
  • Ölsieb reinigen; Ölfilter einmal jährlich austauschen.
  • Verdichteröl analysieren.
  • Ölpumpenerhitzer prüfen und Ölerhitzer durchspülen.

Sonstiges

  • Dichtheitsprüfung des Systems an Rohrflanschverbindungen, externen Kühlmittelleitungen usw. durchführen.
  • Spüleinheit schmieren und Betrieb überprüfen.
  • Bei Zentrifugalverdichtern Lamellenmotor, Welle, Anschlussstück prüfen; Drallregler-Verbindung schmieren.
  • Wassersiebe prüfen; bei Bedarf reinigen.
  • Gerät starten; Betriebsbedingungen nach Stabilisierung des Geräts protokollieren.
  • Mittels Thermografie auf Wärmeverluste und schlechte Isolierung prüfen.
  • Betrieb des Antriebs mit regelbarer Drehzahl prüfen.
  • Wasserfluss in Zweigleitung prüfen.

Kühltürme

  • Verschmutzungen aus dem Turm und rund um den Turm entfernen; bei Bedarf spülen.
  • Siebe, Entlüftung, Überlauf, Ablauf prüfen und reinigen.
  • Gebläsemotorlager gemäß den Herstellerempfehlungen schmieren.
  • Öl in Getriebeeinheit gemäß Herstellerempfehlungen wechseln.
  • Motorscheibe, Riemen, Motorhalterung und Wellenausrichtung prüfen. Nach Bedarf ersetzen oder einstellen.
  • Betriebszustand des Motors überprüfen.
  • Betrieb des Antriebs mit regelbarer Drehzahl für die Kühlturmgebläse prüfen.
  • Elektrische Verbindungen, Schütze, Relais, Betriebs-/Sicherheitssteuerungen inspizieren.
  • Nachspeise-Schwimmerventileinheit reinigen; ordnungsgemäßen Betrieb prüfen.
  • Betriebszustand überprüfen. Nach Bedarf einstellen.
  • Temperatur- und Durchflusssensoren auf genaue Messwerte hin überprüfen.

Luftaufbereitung

  • Messwerte des Druckabfalls an Filtern erfassen; bei Bedarf austauschen.
  • Luftdurchfluss mit Stausonde oder an der Durchfluss-Messstation überprüfen.
  • Sensormesswerte des Gebäuderegelsystems überprüfen. Kalibrieren, falls notwendig.
  • Luftdurchfluss an den Luftdurchlässen überprüfen.
  • CO2-Messwerte im Innenraum im Hinblick auf Luftqualität in Innenräumen und Be- und Entlüftung überprüfen.
  • Vorwärmer-Betrieb und Betriebsablauf überprüfen.
  • Lüftersystem prüfen und reinigen.
  • Lüfterlager schmieren.
  • Riemen und Scheiben überprüfen.
  • Alle Schrauben und Muttern festziehen.
  • Motorhalterung und Schwingungsdämpfer überprüfen.
  • Elektrischen Zustand und Motorbetrieb überprüfen.
  • Zugehörige Stoßdämpfer und Verbindungen schmieren und einstellen.
  • Lüfterbetrieb überprüfen.
  • Außenluft-Ansauggitter reinigen.
  • Abläufe und Ablaufwannen prüfen und reinigen.
  • Siebe, Kondensatabscheider und Handventile überprüfen.
  • Filter, Spulen und Befeuchter inspizieren und reinigen.
  • Äußere Oberflächen nach Bedarf reinigen.
  • Spannung und Strom an den Lüftermotoren messen und aufzeichnen.

Paketlösungen für die Kühlung (Dachgeräte und Wärmepumpen)

  • Verdichter-, Verdampfer- und Kondensatdruck überprüfen.
  • Betriebsspannung und Strommesswerte überprüfen.
  • Filterdruckabfall überprüfen.
  • Genauigkeit des Thermostats mit Aufzeichnungsmessgerät und Temperatursensor überprüfen.
  • Lüfterbetrieb überprüfen.
  • Betrieb des Umschaltventils für die Kühlbetrieb-Umschaltung überprüfen.
  • Luftströmung und statischen Druck überprüfen.

Die Durchführung einiger der oben genannten Prüfungen wird sich mit Sicherheit auszahlen. Nun ist ein guter Zeitpunkt gekommen, um die Initiative zur Einsparung von Energie und zur Reduzierung übermäßiger Stillstandszeiten zu ergreifen!

Typische HLK-Werte

HINWEIS: Diese Werte dürfen nicht als absolute Vorgaben betrachtet werden, es handelt sich hierbei nur um typische Werte. Jede einzelne HLK-Anlage ist anders und die Werte müssen für jede Anwendung verifiziert werden.

Luftbewegung6 Luftwechsel/Stunde
Belüftungsrate25 cfm/Person
Lüfterenergie1.000 bis 1.500 cfm/PS
Kühlergröße300 bis 400 ft2/Tonne
Kühlwasser2,4 gpm/Tonne (10 °F Anstieg)
Kondensator-Wasser3 gpm/Tonne (10 °F Anstieg)
Kühlereingang7 bis 0,8 kw/Tonne
Kühler, Pumpen und Kühltürme9 bis 1,0 kw/Tonne
VAV55 °F Kühlung 10 % Boxleckage
40 bis 50 % Mindest-Lüfter-
Volumen
Personenlast450 BTU/Person/Stunde

Allgemeine HLK-Gleichungen

Sensible Klimatisierung

BTU/h = cfm x 60 min/h x 0,075 lb/ft3 x 24 BTU/lb x DT
BTU/h = 1,08 x cfm x DT

latente Klimatisierung

BTU/h = 60 min/h X 0,075 lb/ft3 x cfm x DH
BTU/h = 4,5 x cfm x DH

Wasserheizung und -kühlung

BTU/h = gpm x 60 min/h x 8,33 lb/gal x 1 BTU/Ib/°F x DT

Das könnte Sie auch interessieren

Chatten Sie mit unseremFluke Assistenten
Chat löschen